Thomas Ehrsam lädt gemeinsam mit der Schauspielerin und Sprecherin Katja Stockhausen zu
einer Begegnung mit der Neusser “Grande Dame” des 20. Jahrhunderts ein.
Der Dramatiker Carl Sternheim ist in der deutschen Literaturgeschichte eine feste Größe.
Thea Sternheim, seine zweite Frau, mit der er gut 20 Jahre verheiratet war, ist dagegen eine „Vergessene“ – und das, obwohl sie als Schriftstellerin, Kunstsammlerin, Fotografin und Diaristin eine Ausnahmepersönlichkeit des frühen 20. Jahrhunderts war. Sie wurde 1883 in Neuss geboren, als Tochter des wohlhabenden Schraubenfabrikanten Georg Bauer. Nach der Trennung von Carl und als Reaktion auf die Drogensucht zweier ihrer Kinder flüchtete sie 1932 nach Paris, wo sie u.a. einen literarischen Salon für die in Paris lebenden deutschen Intellektuellen eröffnete.
Fast siebzig Jahres ihres Lebens hat Thea Sternheim täglich Tagebuch geschrieben, rund
34.000 eng beschriebene Seiten. In ihnen entfaltet sich ein ebenso dramatisches wie außergewöhnliches Frauenleben und zugleich ein Panorama der Zeit und seiner kulturellen und politischen Irrungen und Wirrungen.
Es ist dem Germanisten Thomas Ehrsam zu verdanken, die Tagebücher bearbeitet und in einer voluminösen fünfbändigen Ausgabe herausgegeben zu haben (2011).
Für die “Andere Bibliothek” hat er jetzt eine Auswahl von Aufzeichnungen aus den Pariser Jahren zusammengestellt. Sie zeigen Thea Sternheim in der Emigration, der drückenden Vorkriegszeit, als Häftling im Lager Gurs, unter deutscher Besatzung und schließlich in den auch in Frankreich schwierigen Jahren nach dem Krieg – und immer als unbestechliche Chronistin, die sich zu allen Fragen von Ästhetik, Moral oder Politik ihre eigene Meinung bildete.
Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind in der Buchhandlung Barbers erhältlich.
Reservierung ist unter 02161/ 99 99 849 möglich.