Vor zehn Jahren wurde der "Träger- und Förderverein" Korschenbroich liest e.V. ins Leben gerufen - ein wichtiger Schritt für das jährliches Literatur- und Veranstaltungsprogramm: Denn als Verein können Fördermittel beantragt werden. Dank treuer Fördermitglieder blieben darüber hinaus die Eintrittspreise für Veranstaltungen, trotz steigender Honorare und Kosten, moderat.
Sollten auch Sie die Arbeit von „Korschenbroich liest“ künftig unterstützen wollen, können Sie dafür das Beitrittsformular nutzen. Der Verein freut sich über jedes neue Mitglied.
Der Deutsche Buchpreis wird jährlich für herausragende deutschsprachige Romane vergeben und ist einer der angesehensten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum.
Die Akademie des Deutschen Buchpreises benennt jährlich eine wechselnde Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Buch- und Medienbranche. Im August hat die Jury aus einer Auswahl von 196 Titeln 20 Romane für die Longlist nominiert. Am 17. September 2024 wird die Shortlist mit den sechs Finalisten bekanntgegeben.
Erst am Abend der Preisverleihung erfahren die sechs Autorinnen und Autoren, welcher von ihnen mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wird. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.
Die Verleihung des Deutschen Buchpreises erfolgt durch die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Deutsche Bank Stiftung ist der Hauptförderer dieses Preises, unterstützt von der Frankfurter Buchmesse und der Stadt Frankfurt am Main.
Die Preisverleihung fand am 14. Oktober 2024, anlässlich der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse, im Kaisersaal des Frankfurter Römers statt.
Zum Roman des Jahres 2024 wurde „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ von Martina Hefter ausgezeichnet.
Seit 1956 wird der Deutsche Jugendliteraturpreis vom Bundesjugendministerium gestiftet und vom Arbeitskreis für Jugendliteratur organisiert. Jedes Jahr werden im Rahmen der Frankfurter Buchmesse herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur prämiert.
Von Beginn an war der Deutsche Jugendliteraturpreis auch international ausgerichtet: Neben deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern können auch Werke fremdsprachiger Autoren eingereicht werden, sofern sie ins Deutsche übersetzt wurden. Der Preis ist insgesamt mit 72.000 Euro dotiert.
Am Freitag, dem 18. Oktober 2024 wurden auf der Frankfurter Buchmesse die Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises bekannt gegeben und von Bundesministerin Lisa Paus gemeinsam mit Moderatorin Vivian Perkovic ausgezeichnet.
Ausgezeichnet wurden die Gewinner*innen in den Sparten:
Der Preis der Jugendjury ging an Alice Winns Roman "Durch das große Feuer".
Mit einem jeweiligen Sonderpreis wurden Rolf Erdorf für seine fast 40-jährige Tätigkeit als Übersetzer von Kinder- und Jugendliteratur sowie Astrid Bührle-Gallet und Emilienne Malfattas als "Neue Talente" für den Roman "Möge der Tigris um dich weinen" ausgezeichnet.
Die Jury des beliebten Leser:innenpreises hat die mit Spannung erwartete Shortlist 2025 bekannt gegeben:
Aus mehr als 120 Titeln der Gegenwartsliteratur wurden 14 Bücher ausgewählt, darunter 4 Romane, 5 Kinder- und Jugendbücher sowie 5 Sachbücher.
Im Februar wird das Gewinnerbuch des 47. Evangelischen Buchpreises verkündet.
Dank der Unterstützung der Landeskirchen Hannover und Württemberg wurde das Preisgeld in diesem Jahr auf 10.000 € verdoppelt.
Die Historikerin Anne Appelbaum ist Friedenspreisträgerin des Jahres 2024
Der Friedenspreis des deutschen Buchhandels wird seit 1950 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels verliehen. Er zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands. Mit ihm wird jährlich eine Kulturschaffende Persönlichkeit ausgezeichnet, die einen bedeutenden Beitrag zur Völkerverständigung, zur Menschlichkeit und zum Frieden geleistet hat.
Er wird zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse im Rahmen einer Feierstunde in der Frankfurter Paulskirche überreicht. Im Jahr 1848 diente die Kirche als Versammlungsort der Frankfurter Nationalversammlung, die eine entscheidende Rolle in der demokratischen Entwicklung Deutschlands spielte.
Fast ein Jahrzehnt lang hat die Literaturwissenschaftlerin Elke Kalb den Literaturclub in der Bücherei durchgeführt. Seit dem Frühjahr 2024 findet diese Veranstaltung bis auf weiteres nicht mehr in den Räumlichkeiten der Bücherei statt
Der Börsenverband des deutschen Buchhandels veröffentlicht in seinem Börsenblatt regelmäßig die offizielle #BookTok Bestsellerliste. Herausgegeben wird die Liste von TikTok und Media Control.
Das Fachmagazin buchreport veröffentlicht wöchentlich, im Auftrag des SPIEGEL, die aktuellen Bestsellerlisten für den deutschen Buchmarkt. Die Bestsellerlisten werden seit 2015 im Rahmen einer Kooperation mit media control ermittelt.